FAST WOLKENLOS
Temp.: 0°C
Gefühlte Temp.: -4°C
Taupunkt: -3°
Feuchtigkeit: 80%
Sicht: UNBEGRENZT
Wind: 11 kmh WNW
Sonnenaufgang: 08:02
Sonnenuntergang: 15:15
Nacht: 16:00
felix-und-stefan - 20. Nov, 12:55
Das ist eine Stiege ..... wirklich schön.
Sogar mit Haltegriff
Einen kleinen Schönheitsfehler hat sie dann doch....
OHNE WORTE
felix-und-stefan - 20. Nov, 11:20
Die Ozzy-coverband spielte im Karen.
satte 120 SEK (schwedische Kronen) hat es gekostet

ROCKER Kollega

"a wirklich lässige Musig gsin!"
felix-und-stefan - 19. Nov, 11:30
Schwedische Hühnerkeule, "Hennaschenkel" oder Stelze vom Huhn

Wohl für zwei Personen gedacht.....
felix-und-stefan - 18. Nov, 11:19
Nach dem Aquariabesuch fuhren wir noch eine Runde auf der Insel rum.
Keiner wusste mehr so genau wo wir waren.
Anschließend besuchten wir das Vasa-Museum:
Die Vasa ist ein schwedisches Kriegsschiff das 1628 auf seiner Jungfernfahrt sank. Nach seiner Auffindung 1956 und Bergung 1961 ist es heute restauriert im Vasa-Museum in Stockholm zu besichtigen.

Zu trinken hatten sie auch genug dabei (vielleicht sogar TAX-free)
Menschliche Überreste vom Schiff:
Die Nachahmung der Überreste.
Die Zwei waren nicht auf dem Schiff.........
Stockholm 16:03 -> DUNKEL
City bei Nacht
Stockholm hat sehr viel zu bieten! megaCOOLE Stadt.
felix-und-stefan - 17. Nov, 11:20
Am Mittwoch fuhren wir in die Landeshauptstadt, die ca. 100km von Västerås entfernt ist. Leider war das Wetter für Aktivitäten im Freien nicht geeignet. Deshalb entschlossen wir, einige der zahlreichen Museen von Stockholm zu besuchen.
So sieht Stockholm bei Regen aus
Das Angebot an Sehenswürdigkeiten und Museen hat uns zuerst leicht überfordert. Doch da sich Stefan mittlerweile als echter „fishaholic“ entpuppt hat, fiel die erste Wahl auf das Stockholmer Aquarium.
auch Fische können fleißig sein:
http://de.youtube.com/watch?v=M4ypRVtSfwE
Zum Glück haben wir die Angel zuhause gelassen.
Auch wenn die Fische zum Teil genau in unser Beuteschema passen würden…
felix-und-stefan - 15. Nov, 17:38
Das werden die SCHWEDEN ihren Lebtag nicht mehr vergessen was da im wunder, wunderschönen Bregenzerwald passiert ist.
Vor dem Schwedenkriege hatten die Kleider der Bregenzerwälderinnen dieselbe Form und Gestalt, aber nicht dieselbe Farbe wie heutzutage. Während sie jetzt eine glänzendschwarze, faltenreich bis zu den Knöcheln hinabfallende Juppe und eine kegelförmige Kappe tragen, war die Farbe aller Kleidungsstücke damals weiß. Der Grund der Änderung soll dieser gewesen sein: als die Schweden nach der Einnahme von Bregenz sich an die Eroberung des Bregenzerwaldes machen wollten und auf ihrem Zuge bis hinter das Dorf Alberschwende kamen, erblickten sie auf einmal ober sich eine große Schar weißgekleideter Wesen, die mit geschwungenen Waffen auf sie herabstürzten. Staunen und Schrecken erfaßte die Schweden, so daß sie alsogleich zur Flucht sich wandten. Sie hielten die weißen Gestalten für himmlische Wesen, die gegen sie zum Kampfe heranrückten. Es waren aber nur Frauen und Mädchen aus dem Bregenzerwalde, die, als sie vom Anmarsch der Schweden hörten, wie Heldinnen Hauen, Pickel, Sensen und Heugabeln ergriffen, den Schweden entgegenzogen, sie auf ihrer wilden Flucht einholten und alle samt und sonders totschlugen. Als die Bregenzerwälderinnen später vernahmen, daß sie in ihrer weißen Kleidung den Schweden wie himmlische Wesen vorgekommen seien, hielten sie die Sache selbst für ein großes göttliches Wunder und gelobten zum Danke, die weißen Kleider abzulegen und gegen dunklere umzutauschen.
Da dieser Sieg nachmittags um zwei Uhr erfochten wurde, so soll zu dessen ewigem Andenken in jenen drei Pfarreien, aus welchen die Siegerinnen waren, die noch heute geltende Gewohnheit entstanden sein, durchs ganze Jahr nachmittags um zwei Uhr, als der Siegesstunde, mit einer Glocke zu läuten.
Wegen dieses Sieges sollen auch die Weiber das Vorrecht erhalten haben, beim Opfergange in der Kirche um den Altar zuerst, d. h. vor den Männern, zu gehen und sogar ganz voran mit dem Pfarrer zu beten.
Der Platz am Fallenbach aber, der vom Blute der erschlagenen Schweden gefärbt wurde, heißt bis heute das rote Egg.
Quelle:
vgl.:http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/bregenzerwald/bregenzerwaelderinnen.html; 07.11.2008, 12:22
Also was heißt das? Aufpassen ihr SCHWEDEN
felix-und-stefan - 13. Nov, 21:38
felix-und-stefan - 10. Nov, 12:43
Örebro der letzte Teil:
Wir haben das Landesmuseum in Örebro besucht

Die Schweden meinen wirklich sie hätten die Melkmaschine erfunden

Gewürze oder sonstige Körner

Schwedische Stube wie sie früher einmal war

Schwarze Schafe gibt es auch in Schweden, Schäufalar = Schoppernouar

Trockener Fisch

Der Beweis: Ich habe doch keine Angst vor Pferden!

Kirchenmuseum

Die sind auch schon ein wenig älter

Kanonen von früher - nicht mehr in der Kirche

Wer das entziffern kann bekommt von felix und stefan eine postkarte

Die Schrift wärs dann wohl

Jetzt dämmert es dann langsam schon und wir fahren wieder eine gute Stunde nachhause.
TOLLER AUSFLUG !!!
felix-und-stefan - 8. Nov, 23:33